Christian arbeitet als Partner Solutions Architekt und unterstützt AWS-Partner bei der Entwicklung der nächsten Generation ihrer AWS-basierten Dienstleistungsangebote. Er hat Erfahrungen mit Batch-Verarbeitung, Web-Entwicklung und Managed Services und begeistert sich für Machine Learning.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop für die praktische Übung mit. Keine AWS-Vorkenntnisse erforderlich, Grundkenntnisse in Programmiersprachen sind hilfreich. In diesem Workshop werden die Teilnehmer:innen einen generativen KI-Prototypen auf Basis von Amazon Bedrock entwickeln. Durch eine Reihe von praktischen Übungen, die sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet sind, werden die Teilnehmer:innen lernen, die Fähigkeiten von Large Lanugage Models (LLMs) einzusetzen und mittels Amazon Bedrock Geschäftsprozesse zu verbessern. Amazon Bedrock ist ein vollständig verwalteter Dienst, der eine Auswahl hochleistungsfähiger Foundational Models (FMs) von führenden KI-Unternehmen wie AI21 Labs, Anthropic, Cohere, Meta, Mistral AI, Stability AI und Amazon über eine API-Schnittstelle bereitstellt um generative KI-Anwendungen sicher, gemäß aktueller Datenschutzverordnungen und auf Basis von ‘Responsible AI’ zu entwickeln und betreiben.
Pia ist Gründerin und Geschäftsführerin der agrantis GmbH. Nach Stationen bei BAT, Microsoft und dem eigenen Familienunternehmen, hat sie AgTech Start-Up agrantis gegründet, um die Agrarwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette durch Daten und Technologie zu digitalisieren. Wenn sie nicht gerade arbeitet, findet man Pia meist in den Bergen oder in der Natur.
Bei der Thesenarena laden wir unser Publikum ein, mutige und möglicherweise provokante Thesen zur Diskussion zu stellen, um unsere Referent:innen auf der Bühne herauszufordern. Jede These wird den Rednern und Rednerinnen 100 Sekunden zur Verfügung gestellt, um darauf zu antworten. Dies verspricht eine spannende und intensive Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und wird sicherlich zu interessanten Erkenntnissen führen. Teilnehmer:innen: Andreas Wiener, Geschäftsführer von BI or DIE, Pia Wolf, Gründerin & Geschäftsführerin von agrantis, Simon Faatz-Riccò, Team Lead Data Engineering bei RND, Friedrich Staufenbiel, Managing Director & Head of Tech bei Berlin Bytes, und Sebastian Amtage, Gründer & Geschäftsführer von b.telligent.
Rockstar ohne Allüren, Unternehmerin, gefragte Speaker-Ausbilderin und international erfolgreiche Keynote-Speakerin. Ihr Talent, Menschen zu begeistern, ließ sie mit Weltstars wie Michael Jackson, Joe Cocker, Shaggy und Helene Fischer und etlichen Größen aus Politik und Wirtschaft zusammenarbeiten. Nach über 3000 Auftritten weltweit, mehreren Chart-Erfolgen und TV- Auftritten brennt sie dafür, andere an ihren Erfolgsgeheimnissen teilhaben zu lassen.
Auf Basis ihrer umfassenden Erfahrungen gibt Annabell Whitney exklusive Einblicke in das Rockstar- Leben und deren Erfolgsgeheimnisse. Sie zieht überraschende Parallelen zwischen beiden Welten und inspiriert die Teilnehmenden so mitreißend wie auch musikalisch, die eigene Rockstar-DNA zu entflammen. Diese Keynote setzt ungeahnte Energien frei, um Motivation und Begeisterung zu entfachen – für den persönlichen Erfolg.
Christian Jung stieg nach seinem Mathematikstudium im Database-Marketing eines Versandhändlers ein. In der Folge war er bei verschiedenen Händlern und Unternehmensberatungen in den Themenfeldern Direkt- bzw. Database-Marketing, Projektmanagement und Prozessoptimierung tätig. Seit 10 Jahren ist er nun mit diesen Aufgaben auch beim Baur Versand als Leiter Kundenanalyse bzw. Projektverantwortlicher aktiv.
Die stetig wachsende Anzahl an Multichannel Marketing-Kampagnen erhöht die Komplexität der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit zur Planung und Umsetzung der Maßnahmen. Die excelbasierten, dezentralen Planungen führten in der Vergangenheit zu großem manuellem Aufwand und Inkonsistenzen. Mit der Einführung einer cloudbasierten Marketing-Ressource-Management-Lösung (MRM) wird ein „Single-Point-of-truth“ geschaffen. Durch die integrierten Workflows kann zwischen den Beteiligten deutlich effizienter zusammengearbeitet werden.
Friedrich Staufenbiel ist Co-Founder und Head of Tech bei der Berlin Bytes GmbH. Für Kunden in diversen Branchen betreut er die Entwicklung von Web- und Mobile-Lösungen. Sein besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufbau und der Förderung autonomer, integrierter Entwicklungsteams mit Kompetenzen in Product, UX/UI, Software Engineering und Data.
Bei der Thesenarena laden wir unser Publikum ein, mutige und möglicherweise provokante Thesen zur Diskussion zu stellen, um unsere Referent:innen auf der Bühne herauszufordern. Jede These wird den Rednern und Rednerinnen 100 Sekunden zur Verfügung gestellt, um darauf zu antworten. Dies verspricht eine spannende und intensive Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und wird sicherlich zu interessanten Erkenntnissen führen. Teilnehmer:innen: Andreas Wiener, Geschäftsführer von BI or DIE, Pia Wolf, Gründerin & Geschäftsführerin von agrantis, Simon Faatz-Riccò, Team Lead Data Engineering bei RND, Friedrich Staufenbiel, Managing Director & Head of Tech bei Berlin Bytes, und Sebastian Amtage, Gründer & Geschäftsführer von b.telligent.
Andreas Wiener ist Pokémonkarten- & Jordans IV Retro-Sammler und Social Media Sternchen. Er lebt mit Frau und Tochter in Hamburg an der Alster, guckt bevorzugt Basketball und hört leidenschaftlich gern Whitney Houston. Außerdem ist der Keynote Speaker, Buchautor und Geschäftsführer von BI or DIE. Andreas ist spezialisiert auf die Themen Self Service, Dashboarding und moderne Mitarbeiterausbildung.
Bei der Thesenarena laden wir unser Publikum ein, mutige und möglicherweise provokante Thesen zur Diskussion zu stellen, um unsere Referent:innen auf der Bühne herauszufordern. Jede These wird den Rednern und Rednerinnen 100 Sekunden zur Verfügung gestellt, um darauf zu antworten. Dies verspricht eine spannende und intensive Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und wird sicherlich zu interessanten Erkenntnissen führen. Teilnehmer:innen: Andreas Wiener, Geschäftsführer von BI or DIE, Pia Wolf, Gründerin & Geschäftsführerin von agrantis, Simon Faatz-Riccò, Team Lead Data Engineering bei RND, Friedrich Staufenbiel, Managing Director & Head of Tech bei Berlin Bytes, und Sebastian Amtage, Gründer & Geschäftsführer von b.telligent.
Manuel ist ein anerkannter Technologietaktiker mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von kundenzentrierten Liefermodellen in verschiedenen Branchen, einschließlich der Leitung als Programmdirektor bei mehreren großen CX-Softwareimplementierungen. Mit seiner pragmatischen Herangehensweise und seinem Unternehmergeist verfügt er über umfassende internationale Erfahrung in den USA, Großbritannien, der EU und APAC. Manuel hat einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften (Eisenstadt, Österreich) und ist ein zertifizierter IT-Spezialist in der Schweiz. Bei Bloomreach ist Manuel verantwortlich für die strategische Beratung von Kunden bei ihrer digitalen und Commerce Experience Transformation.
Künstliche Intelligenz (KI) ist momentan ein zentrales Thema und revolutioniert Branchen mit einer Dynamik, die an den rasanten Aufstieg des Internets erinnert. Algorithmen wie Regressionen, Collaborative Filtering oder Factorization werden bereits seit Jahren genutzt, um Empfehlungen zu generieren. Doch welche Möglichkeiten eröffnen die neuesten generativen Technologien, und wie können wir deren Potenziale weiter ausschöpfen? In diesem Vortrag werden Sie durch effektive Use Cases mit den innovativen Fähigkeiten der Bloomreach KI „Loomi“ vertraut gemacht und erhalten Einblick, wie diese neue Technologien in inspirierende Chancen umwandeln.
Klaus Blaschek berät als Gründer und Geschäftsführer von b.telligent seit über 20 Jahren Kunden in den Themen BI, Data Warehouse und Customer Intelligence. Seine Projekterfahrung umfasst anspruchsvolle, internationale Projektvorhaben und den kompletten Wertschöpfungsprozess. Dabei hat er als Wahl-Schweizer nicht nur die Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche fest im Fokus, sondern auch die Schweizer Berge.
Michael ist ein Mathematiker mit langjähriger Erfahrung in Machine Learning und AI. Als Berater bei b.telligent führt er seit mehr als zehn Jahren Machine-Learning-Projekte durch in Branchen wie Telekommunikation, digitaler Handel, Versorgungsunternehmen und vielen anderen. Seine Leidenschaft gilt der Nutzbarmachung von Innovationen im Machine Learning insbesondere für tabellarische Daten und einer engen Verzahnung von Technik und Business.
Daten und AI als Team! Mache all deine Daten (strukturiert und unstrukturiert) AI-ready. Verstehe wie du mit GenAI neue Erkenntnisse gewinnst. Lerne wie du mit Google Cloud Komponenten ausgereifte Daten und AI Lösungen erstellen kannst.
Sebastian Amtage ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von b.telligent. In den Themen Customer Relationship Management, Data Management und Data Science ist er seit über 20 Jahren zuhause und unterstützt Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Für Sebastian zählt nur eins: die Daten!
Klaus-Dieter-Schulze kann auf fast 30 Jahre Erfahrung als Unternehmensberater für die Themen Business Intelligence, Datenstrategie und Data Governance zurückschauen. Zusätzlich ist er Mitbegründer und Vorstandsmitglied des TDWI e.V., der größten deutschsprachigen Business Intelligence Community. Mehr BI geht fast nicht!
Martin Kraus leitet das “CDO Office” der Commerzbank und unterstützt dort den Group Chief Data Officer im Ausbau der Data Governance und des Datenqualitätsmanagements für die Bank. Davor war er in der Architektur-Funktion der Bank für die Anwendungslandschaft von Risk, Finance und Compliance sowie übergreifend für Themen der Datenarchitektur verantwortlich. Nach Physikstudium und Promotion hatte er seine Karriere in der IT bei der Dresdner Bank und Commerzbank in verschiedenen Projekt- und Führungspositionen im Umfeld Investment Banking, Risk und Finance begonnen.
Metadaten als „Daten über Daten“ sollen helfen, Daten zu finden, sie zu verstehen und ihnen zu vertrauen. Oft wird das Thema aber rein technisch betrachtet, und die fachliche Bedeutung der Daten kommt zu kurz. Wir diskutieren, was es braucht, damit ein menschlicher Nutzer aus Metadaten Einsicht und Verständnis für die Arbeit mit Daten gewinnen kann, und welche Implikationen das in der Commerzbank für den Aufsatz eines Data Governance Programms und den Einsatz von Tools hat.
Murat Yurt ist Head of Business Intelligence & Digital Analytics bei der DFL Digital Sports. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Bereich Business Intelligence und Digital Analytics. Seine Aufgaben umfassen die Analyse von Daten, die aus digitalen Plattformen und Kanälen stammen, die Identifizierung von Trends und die Unterstützung bei Entscheidungsfindungen auf Basis von Daten. Seine berufliche Laufbahn begann er in der Strategieberatung bei Kearney, wo er wertvolle Erfahrungen im Bereich der Unternehmensstrategie sammelte. Anschließend wechselte er in die IT-Beratung, wo er als Lead Consultant für Advanced Analytics tätig war. MuratYurt hat seinen Masterabschluss in Informationswissenschaft & Sprachtechnologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erworben.
Fußball ist ein bedeutendes globales Phänomen, und die Bundesliga ist bestrebt, das Fan-Engagement kontinuierlich auf ein beispielloses Niveau zu heben. Unser Ziel ist: „BECOME THE MOST FAN-CENTRIC LEAGUE IN THE WORLD“. Durch den Einsatz modernster Technologien und wegweisender Strategien sind wir in der Lage, personalisierte Inhalte und immersive Erlebnisse für alle zu bieten.
Dr. Sönke Iwersen verantwortet seit mehr als 15 Jahren Data- & Analytics-Organisationen in verschiedenen Industrien (u. a. Telefónica, Handelsblatt, XING, Fitness First und HRS). Seine Schwerpunkte sind die Entwicklung von Digitalisierungs- und Datenstrategien und deren Operationalisierung mit cloudbasierten analytischen Plattformen und ML-/AI-Lösungen. Er präsentiert seine innovativen Ergebnisse regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Heutzutage ist „KI“ ein Schlagwort für alle (einschließlich des Senior Managements). Viele Data-&-Analytics-Teams erforschen, wie sie die neuen Potenziale der Generativen KI für ihre Arbeitsprozesse nutzen können. Der Vortrag erklärt die allgemeinen Gefahren der Generativen KI, die Auswirkungen durch gesetzliche Rahmenbedingungen und konzentriert sich darauf, wie DKV Mobility ihr KI-Framework entwickelt, um den Geschäftswert zu priorisieren.
Wenn er nicht gerade über Daten und KI spricht, ist Felix stolzer Vater und erkundet Spielplätze und Skateparks in der Stadt. Er hat die letzten Jahre damit verbracht, datengetriebene und digitale Transformationen bei internationalen Fertigungsunternehmen voranzutreiben: sowohl im Code als auch in der Produktion. Derzeit arbeitet Felix als Data & AI Strategist bei Databricks für Kunden in Mitteleuropa.
Die führenden Unternehmen in der Wirtschaft von morgen werden Daten + KI-Unternehmen sein. Heute ist das Data Lakehouse ein bewährtes Verfahren, da es die Leistung und Zuverlässigkeit von Data Warehouses mit der Elastizität und Kosteneffizienz von Data Lakes verbindet. Aber was ist mit KI? Das Data-Intelligence-Paradigma von morgen bettet KI in jede Schicht und alle Funktionen der modernen Datenplattform ein, um Unternehmen auf der ganzen Welt zu verändern. In dieser Breakout-Session werden wir einen Blick hinter die Kulissen werfen und sehen, was uns in Zukunft erwartet.
Mit über 20 Jahren Berufserfahrung, davon 14 im Consulting, bringt Carsten eine tiefe Expertise im Bereich Business Intelligence und Data Warehousing mit. Nach seinem Wirtschaftsinformatik-Studium bei HP leitete er zahlreiche Projekte als Requirements Engineer, Architekt und Entwickler. Als Coach begleitete er über 25 Teams und Führungskräfte in die Agilität. Im Datavault Builder Team schafft er jetzt die Synergie aus DWH-Automatisierung und Agilität.
Carsten Schweiger, DWH-Engineer und Agile Coach, zeigt, wie langwierige und aufgeblähte DWH-Projekte ein Relikt der Vergangenheit werden. Ein model-driven Data Vault-Ansatz und kurze Feedback-Zyklen bringen Business und IT zusammen. Automatisierung und Standardisierung im Entwicklungsprozess senken Kosten und Aufwände drastisch. Willkommen in einer Welt, in der Time-to-Market kein Hindernis mehr darstellt, sondern einen Wettbewerbsvorteil bietet.
Manuel Nitzsche ist Enterprise Sales Director bei dbt Labs und hilft großen Unternehmen in Mitteleuropa, die Effizienz der Datentransformation im Cloud Data Warehouse zu steigern.
Durch den Zugang zu vertrauensvollen Daten versuchen Organisationen auf effizientere Weise Mehrwerte für die Fachbereiche zu schaffen. In der Regel sind technische Rollen in den Prozess der Transformation von Rohdaten zu konsumierbaren Datenprodukten involviert. Durch die Bereitstellung alternativer Einstiegspunkte für weniger technisch versierte Personen, die sich am Transformationssprozess beteiligen und ihren Bedarf an vertrauenswürdigen Datenprodukten selbst decken können, kann eine schnellere Wertschöpfung erreicht werden.
Jan Ulrich Maue ist Senior Sales Engineer bei Denodo Technologies. Er ist verantwortlich für Pre-Sales-Aktivitäten, die Durchführung von Proof of Concepts und die Beratung von Kunden zu Datenmanagement- und Datenintegrationsarchitekturen in der Region Zentral- und Osteuropa. Jan Maue bringt ein breites Spektrum an Branchenkenntnissen mit, darunter Business Intelligence, Datensicherheit und -speicherung, und verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich Pre-Sales und Consulting.
Ein agiles Datenmanagement stellt für RAG (Retrieval Augmented Generation) eine entscheidendene Basis dar, um die Qualität der Antworten bei der Nutzung von generativer KI sicherzustellen. Die Integration von Retrieval- und Generationstechniken durch RAG ermöglicht umfassende und kontextuell relevante Ergebnisse und verbessert die Transparenz und Zuverlässigkeit von KI-Systemen. Durch das Einbeziehen von vorhandenem Wissen neben generativen Fähigkeiten unterstützt RAG eine zuverlässige Data Governance und verhindert Verzerrungen, was wesentliche Komponenten für ein steigendes Vertrauen bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz sind. In dieser Sitzung lernst Du die entscheidende Rolle kennen, die effektives Datenmanagement in Verbindung mit Gen AI spielt, und wie die Denodo-Plattform die Nutzung von künstlicher Intelligenz verbessern kann, indem sie einen größeren Kontext bietet und die Vertrauenswürdigkeit fördert.
Felix studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Hamburg und ist seit April 2023 als Data Engineer bei der Dyn Media GmbH tätig. Vorher sammelte er bereits Erfahrungen im Bereich Data Analytics und Data Engineering in verschiedenen Branchen während seiner Tätigkeit als Data Consultant.
Johannes ist seit 2022 bei Dyn für den Bereich Strategy & Business Intelligence verantwortlich. Zuvor war er als Berater bei McKinsey & Company im Kölner Büro tätig. Nach seinem Studium an der Universität zu Köln mit Auslandsaufenthalten in Mailand und Lund schloss Johannes eine Promotion am Center for Sports and Management an der WHU – Otto Beisheim School of Management ab.
Johannes war schon immer Sportenthusiast. Kein Zufall also, dass seine Karriere beim Sportartikelhersteller Amer Sports begann, zu dem ikonische Marken wie Arc'teryx, Wilson und Salomon gehören. Als Projekt- und Programmmanager großer, globaler Rollouts bekam er direkt Einblick in die gesamte Breite der Business-Welt des Sports. Seine nächste Station führte ihn zu Intersport, einem der größten Sporthändler der Welt, wo er als Leiter Unternehmensentwicklung tätig war. Begeistert von der Idee, auf Basis von Daten die Zukunft des Sporthandels zu gestalten, kam er zu emnos, wo er heute als Chief Sales Officer seine Vision Realität werden lässt, die beiden Seiten derselben Medaille - Sporthandel und Sportartikelhersteller - durch echte Kollaboration zusammenzuführen und erfolgreich zu machen.
Die Sporteinzelhandelsbranche setzt zunehmend auf die Nutzung von Daten als Teil des täglichen Geschäftsbetriebs. Mit ihrer neu modernisierten emnosSPORTS-Plattform hat emnos eine wahre Transformation erlebt, die auf der Grundlage von Echtzeit-Zusammenarbeit zwischen Sporteinzelhändlern und Sportmarken basiert. Um dies zu erreichen, benötigen sie intuitive, flexible Datenanalyse und -visualisierung für mehrere Nutzertypen und Organisationen - eine bekannte Herausforderung für emnos, die auf 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Sporteinzelhandel und Lebensmittelindustrie zurückgreifen können. Yellowfin und emnos arbeiten zusammen, um den Kunden von emnos, den Sporteinzelhändlern sowie den Sportmarken, schneller die neue emnosSPORTS-Plattform präsentieren zu können. Yellowfin stellt die eingebettete Analyseplattform bereit, die es emnos ermöglicht, ausgeklügelte Verkaufs-, Kunden- & Lager-KPIs und Prognosen für die Sportindustrie zu liefern – um letztendlich den Abverkauf von Sportartikel zu maximieren, Planungsineffizienzen zu reduzieren und sicherzustellen, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben sind, um bei den Verbrauchern zu punkten.
Mit über 20 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Business Intelligence, Data Analytics/Warehousing und Big Data ist Benjamin seit mehr als 3 Jahren als Senior Solution Engineer bei der Exasol Schweiz AG tätig. Mit seiner Expertise begleitet er Unternehmen bei ihrer Transformation zu modernen, agilen und effizienten AI-getriebenen Organisationen.
KI- oder ML-Prozesse erfordern oft, dass Daten aus dem Datenspeicher gezogen, verarbeitet und die Ergebnisse/Vorhersagen schließlich wieder im Datenspeicher gespeichert werden. Dies bringt eine gewisse Komplexität mit sich und sollte vermieden werden. Wir zeigen Ihnen, wie ein KI-/ML-Modell direkt am Ort Ihrer Daten ausgeführt werden kann, ohne dass diese vorher bewegt werden müssen - ein Vorteil, um die Komplexität und die Kosten niedrig und die Qualität hoch zu halten.
Stefan Mennerich ist seit 1997 in verschiedenen Positionen beim FC Bayern München tätig und ist dort aktuell Direktor Medien & Kommunikation und Prokurist. Er entwickelte alle Medienangebote des FC Bayern von der Website über sämtliche Social-Media-Plattformen bis hin zur OTT-Plattform und sämtlichen Club-TV-Angeboten, die weltweit online, mobile und im TV ausgestrahlt werden. Zudem ist Mennerich beim Rekordmeister verantwortlich für den Bereich Kommunikation. Daneben ist der Diplom-Kaufmann Mitglied der Kommission Club Medien der deutschen Fußball Liga (DFL), bei der European Club Association (ECA) ist er in den Arbeitsgruppen Club Rights, sowie Commercial & Innovation tätig. Darüber hinaus ist Stefan Mennerich Vorsitzender der Geschäftsführung der FC Bayern Digital & Media Lab GmbH sowie „Observer of the Advisory Board“ bei OneFootball.
Erfahrene Führungskraft mit umfassender Expertise in der globalen digitalen Transformation, insbesondere in den Bereichen digitale Strategie, Data, Cloud und IIoT (Industrial Internet of Things). Erfolgreiche Leitung von Teams mit globaler Verantwortung, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Nachgewiesene Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Kompetent in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern und der Förderung einer dynamischen Unternehmenskultur.
Die vollständige Transparenz über alle Geschäftsprozesse sowie deren datenseitige Abbildung ist sicher schon lange ein Traum vieler. Doch vor allem im produzierenden Gewerbe ist damit ein hohes Investment verbunden, um die relevanten Daten innerhalb der Fertigung zu erfassen. Danach geht es an die Zentralisierung, Standardisierung und Integration mit anderen „klassischen“ Datenquellen. Die Fränkische IP hat sich dieser Herausforderung gestellt und betreibt heute eine Cloud-Plattform, die Daten vom Wareneingang über die Fertigung bis zur Auslieferung integriert auswertbar macht. In einem Traceability Portal stehen den Kunden der Fränkischen IP umfangreiche Analysemöglichkeiten für deren QA-Prozesse und weitere Planung von Produktionskapazitäten zur Verfügung.
Remco Broekmans ist Vizepräsident für internationale Programme bei der Genesee Academy. Er arbeitet in den Bereichen Business Intelligence und Enterprise Data Warehousing als Trainer, Berater, Moderator und Redner mit Schwerpunkt auf Modellierung und Architektur, einschließlich Ensemble- und Data Vault-Modellierung. Er arbeitet international und ist in den Niederlanden ansässig. In den letzten 15+ Jahren hat Remco verschiedene Kurse zu den Themen Datenmodellierung, Business Intelligence und Data Warehousing unterrichtet und ist als Coach für diverse Teams tätig, um ihre Fähigkeiten in der Datenmodellierung zu verbessern. Spezialgebiete: Informationsmanagement und Modellierung, Ensemble-Modellierung, Data Vault-Modellierung, Agile Data Warehousing, Bildung und Geschäftsentwicklung.
Nimm teil, um die Welt der Data-Vault-Modellierung zu erkunden und die wesentlichen Faktoren für erfolgreiche agile EDW-Entwicklungen zu entdecken. Wir werden folgende Fragen beantworten: Was ist Data-Vault-Modellierung? Wie unterscheidet sie sich von anderen Methoden? Warum verwenden wir diese Methode? Und: Wie können wir Data Vault erfolgreich anwenden? Dies ist eine interaktive Session, in der wir Ideen verfolgen, Muster diskutieren und die ersten Schritte in Richtung Modellierung eines Data Vaults unternehmen werden. Du wirst außerdem Datenmodellierer kennenlernen und etwas Neues dazulernen.
Seit Anfang 2023 ist Dr. Clemens Schäffner tätig als Global Director Data Science Center bei der Gerresheimer AG mit Sitz in Düsseldorf. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Fach- und Führungserfahrung in den Bereichen Business Intelligence, Data Science, Data Management, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bei Unternehmen wie Siemens, Telefonica O2, Bertelsmann, MediaSaturn und Metro.
Der Ansatz eines zentralen Data Warehouse für alles kann als Fehlschlag angesehen werden - zu teuer, zu langsam, zu umständlich. Doch wie kann eine ganzheitliche datenbasierte Sicht auf das Geschäft erreicht werden? Wie geht man mit Datensilos und verschiedenen Geschäftsprozessen nach Übernahmen um? Wie lässt sich ein Gleichgewicht zwischen dem Aufbau einer Datenplattform und der Bereitstellung spezifischer Antworten auf Geschäftsfragen herstellen? Dr. Clemens Schäffner wird diese Fragen diskutieren und aufzeigen, wie Gerresheimer eine geeignete Datenstrategie entwickelt hat, welche konkreten Umsetzungsschritte unternommen wurden und wie die langfristige Vision Schritt für Schritt angegangen wird.
Data Analytics Lösungen gehören schon seit über 20 Jahren zu Christine Schulzes Lieblingsprojekten in mehreren Unternehmen. Nach einem Ausflug als Gast Dozentin an der Hochschule Rosenheim für Wirtschaftsinformatik unterstützt sie nun seit über 4 Jahren im Google Cloud Team Kunden auf dem Weg zu einer “Data-driven Company”. Dabei gilt ihre Leidenschaft den Themen Data Governance sowie Data & AI.
Daten und AI als Team! Mache all deine Daten (strukturiert und unstrukturiert) AI-ready. Verstehe wie du mit GenAI neue Erkenntnisse gewinnst. Lerne wie du mit Google Cloud Komponenten ausgereifte Daten und AI Lösungen erstellen kannst.
Alejandro Mesas Garcia ist ein Daten-Enthusiast, der es genießt, neue Technologien zu lernen. Während seiner Karriere hatte er verschiedene Rollen inne, von Data Engineer über Data Architect und ML Engineer bis hin zu Solutions Architect, was ihm einen breiten Überblick über die Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten auf den verschiedenen Ebenen gab. Alejandro liebt es, mit Technologie zu arbeiten, aber noch mehr versucht er, Menschen dabei zu helfen, einfache Lösungen auf ihrer Data Journey zu finden.
Daten und AI als Team! Mache all deine Daten (strukturiert und unstrukturiert) AI-ready. Verstehe wie du mit GenAI neue Erkenntnisse gewinnst. Lerne wie du mit Google Cloud Komponenten ausgereifte Daten und AI Lösungen erstellen kannst.
Wolfgang Jarnach bringt mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Modebranche und Expertise in der Datenanalyse mit. Er war früher in der Beratung tätig und ist jetzt Director of Data Intelligence bei Home Shopping Europe, wo er die zentrale Datenabteilung leitet und die Bereiche digitale Produktanalyse, Datenplattformmanagement, Business Intelligence und Data Science betreut.
Erfahre die spannende Geschichte unseres Versuchs, ein 15-20 Jahre altes Legacy-Data-Warehouse von der Vor-Ort-Lösung in die Cloud zu verlagern, und warum es nicht geklappt hat. Trotz jahrelanger Investitionen und Bemühungen ist das Projekt gescheitert. Wir werden die Gründe dafür analysieren, von technischen Problemen bis hin zu strategischen Fehltritten, und den neuen Ansatz vorstellen, mit dem wir sicherstellen wollen, dass wir dieses Mal erfolgreich sind. Erfahre, wie Du häufige Fallstricke vermeidest und bessere Alternativen zur traditionellen Cloud-Migration findest.
Seit seiner Promotion in Mathematik an der TU München ist Kai als Data Engineer und Architect aktiv. Seine Expertise liegt insbesondere im Bereich Microsoft Azure. Nach Stationen bei b.telligent und Cancom ist er nun Senior Data Platform Architect bei LAYA Solutions. Dort gestaltet er die Architektur der Analytischen Plattform für Smart Marketing Lösungen im Retailsektor.
Wir bei LAYA haben uns für einen unkonventionellen Ansatz entschieden: Push statt Pull! In diesem Vortrag erzählen wir euch, warum und wie wir das gemacht haben. Mit unserer Azure Data Factory, Snowflake und dbt-basierten Architektur zeigen wir euch, wie wir die Herausforderungen gemeistert haben und was wir daraus gelernt haben.
Sébastien hat einen Abschluss in Informatik an der LMU München erworben. Seit 2022 ist er als Softwareentwickler bei der MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik tätig. Seine Expertise erstreckt sich über die Bereiche Computer Vision, Datenpipelines und maschinelles Lernen. Darüber hinaus verantwortet er erfolgreich die Verwaltung der Cloud-Ressourcen und trägt somit eine umfassende Verantwortung für die effiziente Bereitstellung und Verwaltung unserer cloudbasierten Services.
In der thermischen Abfallbehandlung entstehen umfangreiche Betriebsdaten. Die Herausforderung liegt in der komplexen Erfassung und Analyse dieser Daten, unter Wahrung der Datenintegrität und Cybersicherheit, um sie für schnelle und fundierte Entscheidungen nutzbar zu machen. Unser Ziel ist die Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit durch Kombination von Datenverarbeitungs- und OEM-Prozesswissen in Verbrennung und Rauchgasreinigung. Unsere Lösung nutzt Edge-to-Cloud-Datenübertragung und -analyse auf der Stackable Plattform in der IONOS Cloud.
Max absolvierte sein Studium in Umwelttechnik an der OTH Amberg-Weiden. Seit 2013 ist er bei der MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik beschäftigt und hat diverse Positionen durchlaufen, darunter die des Entwicklungsingenieurs und im Produktmanagement. Seit 2020 bekleidet er die Position des Leiters der Forschung und Entwicklung. Neben seiner fachlichen Expertise in der Verbrennungstechnik hat Max eine besondere Leidenschaft für die Gestaltung digitaler Produkte entdeckt und weiterentwickelt.
In der thermischen Abfallbehandlung entstehen umfangreiche Betriebsdaten. Die Herausforderung liegt in der komplexen Erfassung und Analyse dieser Daten, unter Wahrung der Datenintegrität und Cybersicherheit, um sie für schnelle und fundierte Entscheidungen nutzbar zu machen. Unser Ziel ist die Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit durch Kombination von Datenverarbeitungs- und OEM-Prozesswissen in Verbrennung und Rauchgasreinigung. Unsere Lösung nutzt Edge-to-Cloud-Datenübertragung und -analyse auf der Stackable Plattform in der IONOS Cloud.
Kolja ist Competency Lead und Product Owner des Analytics Data Foundation Teams bei MediaMarktSaturn. In seiner Rolle ist er für die Erstellung der zukünftigen analytischen Plattform verantwortlich und migriert Datennutzungsszenarien vom alten Data Warehouse in die neue Umgebung. Bevor er zu MediaMarktSaturn kam, sammelte Kolja während seiner 10-jährigen Tätigkeit als IT-Berater im Datenbereich Erfahrungen in einer Vielzahl von Datenengineering- und Analyseprojekten.
MediaMarktSaturn muss Datenanalysen im großen Maßstab ermöglichen, um den steigenden Marktanforderungen gerecht zu werden. Der Vortrag veranschaulicht die Reise von der zentralisierten Analytik des BICC über einen vollständig dezentralisierten Data-Mesh-Ansatz hin zu einer hybriden Lösung in der neuen analytischen Plattform. Wir betrachten die Vor- und Nachteile jedes Konzepts basierend auf eigenen Erfahrungen. Daraus ziehen wir Schlüsse, wie skalierbare Analysen erreicht werden können, wobei auch eine unternehmensweite Akzeptanz angestrebt wird. In diesem Zusammenhang können organisatorische Strukturen, analytische Reife und rechtliche Anforderungen größere Herausforderungen darstellen als die Technologie selbst.
Als Azure Global Black Belt (GBB) Specialist bei Microsoft helfe ich den größten und komplexesten Unternehmen in EMEA dabei, ihren Datenbestand zu modernisieren. Ich unterstütze unsere Kunden, indem ich Technologie vermittle, kollaborative Beratung anbiete, ihnen helfe, End-to-End-Analyselösungen zu entwerfen, und die digitale Transformation im Zeitalter der KI vorantreibe.
Als Go-to-Market Manager für Analytics bei Microsoft treibe ich den erfolgreichen Start und die Einführung von Analyselösungen voran. Ich arbeite mit funktionsübergreifenden Teams zusammen, um Erkenntnisse aus Marktanalysen, Wettbewerbsanalysen und Branchentrends zu gewinnen. Mein Ziel ist es, differenzierte Leistungsversprechen zu schaffen, die auf die Ziele der Kunden abgestimmt sind, und effektive Go-to-Market-Strategien umzusetzen.
Florian Nielsen ist Director AI & Data im Bereich Smart Home/Electronics bei der Miele & Cie. KG, dem Premium-Hausgerätehersteller. Seine Hauptaufgabe besteht darin, ein Produktionsunternehmen durch die digitale Transformation zu führen, indem er KI- und Datenkapazitäten aufbaut, um die Entscheidungsfindung mit Daten zu unterstützen und das Unternehmen in Richtung einer datengesteuerten Produktentwicklung zu manövrieren.
Thomas L. Rödding ist Digitalpionier & EU-Experte in den Bereichen Traceability und Digital Touch Points. 2022 gründete er als Spin-Off die Narravero, die zur Wegbereiterin auf dem Gebiet der SaaS-Lösungen für Digitale Produktpässe und Lieferkettendokumentation avancierte. Als Co-Chair „Digital Product Passport“ beim europäischen CEN-CENELEC Joint Technical Commitee (JTC) 24 sowie als Co-Chair im nationalen DIN & DKE Gremium wirkt Thomas an der europäischen Entwicklung der Normen für die Umsetzung des EU Digital Product Passport mit.
Nach ihrem international geprägten Management Studium war Dinie mehrere Jahre als Business Analystin bei Beiersdorf im Bereich Data Analytics tätig. Seit 2022 ist sie bei der OTTO IT im Marktplatz Umfeld damit beschäftigt, Prozesse durch KI effizienter zu gestalten und damit die Skalierung des OTTO Marktplatzes zu unterstützen.
OTTO wandelt sich zur Plattform und ist längst nicht mehr nur reiner Händler, sondern auch Marktplatzanbieter. Die Anzahl der Marktplatz Partner wächst dabei kontinuierlich. Dies bietet viele Chancen - aber eben auch einige Herausforderungen. Wie wir die Unterstützung unserer Partner in Zukunft mit Hilfe eines GenAI basierten Chatbots effizienter gestalten wollen und wieso uns das einen ganzen Zoo bunter Tierchen zur Optimierung der KI beschert hat, erfährst du im Vortrag.
Nach dem Wirtschaftsinformatik Studium hat Mareike langjährige Erfahrung im Bereich Product Management, Business Analyse und Projektmanagement in der OTTO IT gesammelt. Seit 2018 hat sie als Product Ownerin in verschiedenen Software Entwicklungsteams den Aufbau des OTTO Marktplatzes mit gestaltet. Darauf aufbauend verfolgt sie nun seit Anfang 2022 mit dem BI Team hydra das Ziel, die Marktplatz Prozesse durch KI basierte Services effizienter zu gestalten und damit die Skalierung des OTTO Marktplatzes voranzubringen.
OTTO wandelt sich zur Plattform und ist längst nicht mehr nur reiner Händler, sondern auch Marktplatzanbieter. Die Anzahl der Marktplatz Partner wächst dabei kontinuierlich. Dies bietet viele Chancen - aber eben auch einige Herausforderungen. Wie wir die Unterstützung unserer Partner in Zukunft mit Hilfe eines GenAI basierten Chatbots effizienter gestalten wollen und wieso uns das einen ganzen Zoo bunter Tierchen zur Optimierung der KI beschert hat, erfährst du im Vortrag.
Alexander leitet die Entwicklung von KI-Produkten bei PAYBACK, spezialisiert auf die Implementierung von maschinellem Lernen und Deep Learning über Cloud- und On-Premise-Plattformen unter Einhaltung der Best Practices von MLOps. Mit einem fundierten Hintergrund in angewandter Mathematik und Physik hat er einen Doktortitel vom Max-Planck-Institut. Alexander engagiert sich stark dafür, ML/DL-Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
Wir erkunden einen innovativen Ansatz zur Erstellung von Maskottchen, der KI-Agenten und feinabgestimmte Grundmodelle kombiniert, um Markenstandards aufrechtzuerhalten. Während traditionelle Grundmodelle einen soliden Ausgangspunkt bieten, sind sie oft nicht spezifisch genug für markenzentrierte Inhalte. Durch die Integration von KI-Agenten in Verbindung mit der „Stable-Diffusion“-Technologie und einer benutzerfreundlichen Oberfläche (UI) geben wir Einblick in eine Lösung, die es kreativen Mitarbeitern ermöglicht, unser geliebtes Maskottchen, den POINTEE, zu generieren - und das zugeschnitten auf die einzigartige Identität von PAYBACK. Begleite uns, während wir erforschen, wie diese Synergie zwischen KI-Agenten und Grundmodellen die Erstellung von Maskottchen revolutionieren kann, aber auch, wo ihre praktischen Grenzen liegen.
Dora hat eine Leidenschaft für den Aufbau und die Skalierung von Datenprodukten mit einem ML- und KI-Kern und fördert gleichzeitig das Wachstum der erforderlichen interdisziplinären Teams. Als Leiterin der Data-Science-Abteilung bei PAYBACK überwacht sie eine vielfältige Gruppe, bestehend aus Data Scientists, Maschinenlerningenieuren und KI-Experten. Vor ihrer aktuellen Rolle leitete sie die erste Data-Science-Abteilung bei CHECK24. Ihr akademischer Hintergrund umfasst einen Doktortitel in Mikroökonomie und einen Bachelor-Abschluss in Mathematik.
Wir erkunden einen innovativen Ansatz zur Erstellung von Maskottchen, der KI-Agenten und feinabgestimmte Grundmodelle kombiniert, um Markenstandards aufrechtzuerhalten. Während traditionelle Grundmodelle einen soliden Ausgangspunkt bieten, sind sie oft nicht spezifisch genug für markenzentrierte Inhalte. Durch die Integration von KI-Agenten in Verbindung mit der „Stable-Diffusion“-Technologie und einer benutzerfreundlichen Oberfläche (UI) geben wir Einblick in eine Lösung, die es kreativen Mitarbeitern ermöglicht, unser geliebtes Maskottchen, den POINTEE, zu generieren - und das zugeschnitten auf die einzigartige Identität von PAYBACK. Begleite uns, während wir erforschen, wie diese Synergie zwischen KI-Agenten und Grundmodellen die Erstellung von Maskottchen revolutionieren kann, aber auch, wo ihre praktischen Grenzen liegen.
Samet arbeitet seit 2022 als Business Intelligence Engineer bei ProSiebenSat.1. Zuvor sammelte er Erfahrungen als Softwareentwickler und Datenanalyst in verschiedenen Branchen. Er hat einen Master-Abschluss in Informatik mit Spezialisierung auf Wirtschaftsinformatik. Samets besondere Leidenschaft gilt cloudbasierten Datenlösungen.
In der heutigen digitalen Landschaft erkennen Unternehmen zunehmend die Vorteile der Migration einer Data Warehouse Infrastruktur in die Cloud. Dieser Übergang bietet unvergleichliche Skalierbarkeit und Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, das wahre Potenzial ihrer Datenbestände zu erschließen. Eine erfolgreiche Cloud-Migration erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, eine flexible Denkweise und eine mutige Mentalität für die Herausforderungen und Chancen, die vor uns liegen. Dieser Vortrag soll einen umfassenden Überblick über die P7S1-Cloud-Migration im Kontext von Data Warehousing geben. Wir werden uns mit den wichtigsten Überlegungen, bewährten Verfahren und Fallstricken befassen, die Unternehmen umgehen müssen, um eine nahtlose und erfolgreiche Migration zu gewährleisten.
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik begann Tim Schindler seine Karriere als ETL- und DWH-Ingenieur. Anschließend arbeitete er für verschiedene Unternehmen in den Bereichen Cloud Services, Dev/DataOps und Systemarchitektur. Seit 2 Jahren ist er als Data Engineer Teil der ProSiebenSat.1 Data Products Unit.
In der heutigen digitalen Landschaft erkennen Unternehmen zunehmend die Vorteile der Migration einer Data Warehouse Infrastruktur in die Cloud. Dieser Übergang bietet unvergleichliche Skalierbarkeit und Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, das wahre Potenzial ihrer Datenbestände zu erschließen. Eine erfolgreiche Cloud-Migration erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, eine flexible Denkweise und eine mutige Mentalität für die Herausforderungen und Chancen, die vor uns liegen. Dieser Vortrag soll einen umfassenden Überblick über die P7S1-Cloud-Migration im Kontext von Data Warehousing geben. Wir werden uns mit den wichtigsten Überlegungen, bewährten Verfahren und Fallstricken befassen, die Unternehmen umgehen müssen, um eine nahtlose und erfolgreiche Migration zu gewährleisten.
Rudolf Duttler arbeitet derzeit als Data Scientist im Condition Monitoring Team der RENK AG mit den Schwerpunkten Marine und Industrie. Nach seinem Studium der Wirtschaftsmathematik und des Wirtschaftsingenieurwesens kam er als Software-Ingenieur zu RENK und wechselte später in seine aktuelle Rolle als Analytiker. Zurzeit arbeitet er an der Fortführung des vorgestellten Showcase-Projekts.
Simon Faatz treibt mit seinem Data Engineering-Team beim RND im Herzen Deutschlands die digitale Transformation der Zeitungsbranche BI-seitig voran. Dort entfaltet sich von Streaming-Daten über Legacy-Systeme bis hin zu fancy Datenprodukten aus dem Lakehouse der volle Blumenstrauß der Business Intelligence. Zuvor hat Simon einige Jahre in einer der renommiertesten BI-Beratungen als Full-Stack BI’ler gearbeitet.
Bei der Thesenarena laden wir unser Publikum ein, mutige und möglicherweise provokante Thesen zur Diskussion zu stellen, um unsere Referent:innen auf der Bühne herauszufordern. Jede These wird den Rednern und Rednerinnen 100 Sekunden zur Verfügung gestellt, um darauf zu antworten. Dies verspricht eine spannende und intensive Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und wird sicherlich zu interessanten Erkenntnissen führen. Teilnehmer:innen: Andreas Wiener, Geschäftsführer von BI or DIE, Pia Wolf, Gründerin & Geschäftsführerin von agrantis, Simon Faatz-Riccò, Team Lead Data Engineering bei RND, Friedrich Staufenbiel, Managing Director & Head of Tech bei Berlin Bytes, und Sebastian Amtage, Gründer & Geschäftsführer von b.telligent.
In mehr als 25 Jahren hat Olaf Hein als Führungskraft, Projektmanager, Architekt, Systemintegrator, Entwickler, Trainer und Autor Erfahrungen in der IT gesammelt. Ein Schwerpunkt war dabei immer die Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen. Seit 2021 ist er als Abteilungsleiter bei der SKP tätig und verantwortet dort die Dateninfrastruktur sowie die datengetriebene Weiterentwicklung der Bank.
Agile Arbeitsweisen in einem einzelnen Team einzuführen, ist relativ einfach. Die Umsetzung für mehrere Teams einer Abteilung wie DHW, Reporting oder BI ist deutlich komplexer. Bei der S-Kreditpartner (SKP) haben wir Scaling-Scrum-Methoden für uns angepasst und eine agile Arbeitsweise nach Scrum und Kanban in der Abteilung Datenmanagement eingeführt. Mit Erfolg! Dieser Erfahrungsbericht beschreibt unsere Reise vom Start mit mehreren, unabhängig agierenden Entwicklungsteams bis hin zu einer skalierenden Organisationseinheit mit integrierten Teams. Anhand von Beispielen werden wir die Herausforderungen und Erfahrungen dieser Reise schildern und welche Lektionen wir dabei mitnehmen konnten.
Katharina Wirtz ist promovierte Wirtschaftsinformatikerin und hat über 20 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung, davon über 15 Jahre in agilen Projekten. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf den Konzepten DWH/Big Data und künstlicher Intelligenz. Sie war sechs Jahre als Dozentin der Wirtschaftsinformatik tätig und hat dabei zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Seit 2016 trainiert sie große Konzerne (Ergo, Daimler, BMW, die Allianz und andere) mit dem von ihr entwickeltem Workshop-Konzept "Scrumkitchen". 2019 hat sie damit das komplette Management der Porsche AG trainiert. Sie betreut derzeit die Abteilung Datenmanagement bei der SKP in der agilen Transformation.
Agile Arbeitsweisen in einem einzelnen Team einzuführen, ist relativ einfach. Die Umsetzung für mehrere Teams einer Abteilung wie DHW, Reporting oder BI ist deutlich komplexer. Bei der S-Kreditpartner (SKP) haben wir Scaling-Scrum-Methoden für uns angepasst und eine agile Arbeitsweise nach Scrum und Kanban in der Abteilung Datenmanagement eingeführt. Mit Erfolg! Dieser Erfahrungsbericht beschreibt unsere Reise vom Start mit mehreren, unabhängig agierenden Entwicklungsteams bis hin zu einer skalierenden Organisationseinheit mit integrierten Teams. Anhand von Beispielen werden wir die Herausforderungen und Erfahrungen dieser Reise schildern und welche Lektionen wir dabei mitnehmen konnten.
Harald Erb arbeitet seit 2018 bei Snowflake Computing und unterstützt als Principal Solutions Engineer führende Unternehmen bei der Modernisierung und Fortentwicklung ihrer Daten- und AI-Plattformen. Zuvor war er in seiner 25-jährigen IT-Laufbahn bei Oracle, Pentaho/Hitachi Vantara als Solutions Architect, Projektleiter, Consultant und Sales Engineer in der DACH- und EMEA-Region in zahlreichen Kundenprojekten tätig (industrieübergreifend, bei Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern). Ferner ist er regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen, Snowflake-Events sowie Autor verschiedener Fach- und Blog-Artikel.
Die Nutzer einer modernen Data & AI Plattform können sehr unterschiedlich sein mit ihren individuellen Bedürfnissen bei Entwicklungsproduktivität, Performance, Benutzerfreundlichkeit und natürlich bei dem Einsatz neuester ML- & AI-Technologien. In dem Talk schauen wir uns drei Nutzertypen etwas genauer an: DATA PRODUCT BUILDER - ist als Technologist daran interessiert, fachliche Anforderungen schnell in intuitiv verwendbare Datenprodukte umzusetzen. Der Zugriff auf alle relevanten Daten, performante Pipelines, Datenqualität, professionelle Präsentation/Verwaltung der Datenprodukte sind hier wichtige Erfolgsfaktoren. CITIZEN DATA SCIENTIST - analysiert als Business User konkrete Fragestellungen am liebsten "at Speed of Thought" und weiß den einfachen Umgang mit Datenprodukten und ML-/AI-Funktionen zu schätzen. ML UND APPLICATION ENGINEER - hilft bei der Produktivsetzung eines AI-Experiments/MVPs, z.B. in Form einer intelligenten, skalierbaren App. Die Möglichkeit, geeignete Software/Frameworks (auf Container-Basis) einsetzen, MLOps-Praktiken anwenden und die gesamte Lösung sicher betreiben zu können, stehen hier im Fokus. Wie gut passt die Snowflake-Perspektive zur Datenstrategie Eures Unternehmens? Das Snowflake-Team vor Ort freut sich nach diesem Talk auf zahlreiche und rege Diskussionen! -- Kurz-Bio ---------------------------- Harald Erb arbeitet seit 2018 bei Snowflake Computing und unterstützt als Principal Solutions Engineer führende Unternehmen bei der Modernisierung und Fortentwicklung ihrer Daten- und AI-Plattformen. Zuvor war er in seiner 25-jährigen IT-Laufbahn bei Oracle, Pentaho/Hitachi Vantara als Solutions Architect, Projektleiter, Consultant und Sales Engineer in der DACH- und EMEA-Region in zahlreichen Kundenprojekten tätig (industrieübergreifend, bei Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern). Ferner ist er regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen, Snowflake-Events sowie Autor verschiedener Fach- und Blog-Artikel.
Marianne ist People Lead im Bereich Data Analytics & AI bei Swisscom und leitet 80 interne und 20 externe Kollegen bei Data Services. Sie arbeitet seit rund 15 Jahren in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche für Unternehmen wie SAP, Deutsche Telekom und Swisscom. Sie hat bereits mehrfach erfolgreich Transformationen von Organisationen, Technologien und Produkten realisiert. Sie hat viele Jahre Erfahrung in der Führung von Mitarbeitern (bis zu 100 Kollegen in einem Team) und über 60 Millionen Euro Gewinn- und Verlustverantwortung. Sie hat in 7 Ländern gelebt und ist halb Chilenin, halb Deutsche.
Toni Mata ist VP of Data Solutions bei VaultSpeed. Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Daten in verschiedenen Branchen wie Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen und Public Sector, bevor er zu VaultSpeed kam. Diese umfangreiche Erfahrung ermöglicht es ihm, Kunden bei der Gestaltung ihrer Informationsarchitektur mit einem geschäftsorientierten und datengesteuerten Ansatz zu unterstützen.
Jan Wickerath ist Manager im Bereich Global Transformation & AI. Hier berät er Kunden bei der Digitalisierung von Prozessen, mit Fokus auf Steuern und Verrechnungspreise. Dabei unterstützt er auch den Einsatz neuer Technologien, wie beispielsweise künstlicher Intelligenz. Zuvor war Jan als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Mercator School of Management und in der Verrechnungspreisberatung einer Big4 Gesellschaft aktiv.
KI in der Steuerabteilung ist gekommen um zu bleiben. Ich zeige anhand von drei konkreten Beispielen, welchen Mehrwert KI in Steuerabteilungen schon heute liefern kann.
Paul Watson-Gover ist Senior Solutions Architect bei WhereScape und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung. Er arbeitet besonders gut in Umgebungen, in denen kontinuierliches Lernen und Innovation im Vordergrund stehen, und legt Wert auf prozessorientierte Lösungen, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Paul ist bekannt für seine logische Herangehensweise an die Lösung von Problemen und entwirft oft einzigartige Strategien, die neue Maßstäbe in der Projektdurchführung setzen.
Erfahre, wie Microsoft Fabric durch WhereScape verbessert wird. Lerne etwas über optimierte Migration, Low-Code-Integration und verbessertes Metadatenmanagement, das die Effizienz der Datenverwaltung steigert. Erlebe die Synergie zwischen WhereScape und Microsoft Fabric für fortschrittliche Datentechnologie.
Jean ist seit über 16 Jahren in verschiedenen Vertriebsfunktionen in der Welt der Daten tätig, zunächst bei SAS mit Schwerpunkt auf Tools für Datenqualität und Governance. In den letzten 10 Jahren war Jean als EMEA Partner und Business Development Manager für Yellowfin tätig und arbeitete mit einigen der kompetentesten und innovativsten Beratungs- und Lösungspartner in der Region zusammen, darunter btelligent. Ihr Ziel ist es, mit Partnern zusammenzuarbeiten, um ISVs und Kundenorganisationen dabei zu helfen, Analysen zu nutzen, um ihre Umsätze zu maximieren, die Abwanderung zu reduzieren, die Zeit bis zur Wertschöpfung zu verkürzen und ihre Investitionen zu optimieren, während Yellowfin weiterhin Innovationen im Bereich der eingebetteten und KI-Analytik vorantreibt. PS: Jean ist Schottin und freut sich diese Woche auf ein wenig Fußball-Geplänkel!
Die Sporteinzelhandelsbranche setzt zunehmend auf die Nutzung von Daten als Teil des täglichen Geschäftsbetriebs. Mit ihrer neu modernisierten emnosSPORTS-Plattform hat emnos eine wahre Transformation erlebt, die auf der Grundlage von Echtzeit-Zusammenarbeit zwischen Sporteinzelhändlern und Sportmarken basiert. Um dies zu erreichen, benötigen sie intuitive, flexible Datenanalyse und -visualisierung für mehrere Nutzertypen und Organisationen - eine bekannte Herausforderung für emnos, die auf 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Sporteinzelhandel und Lebensmittelindustrie zurückgreifen können. Yellowfin und emnos arbeiten zusammen, um den Kunden von emnos, den Sporteinzelhändlern sowie den Sportmarken, schneller die neue emnosSPORTS-Plattform präsentieren zu können. Yellowfin stellt die eingebettete Analyseplattform bereit, die es emnos ermöglicht, ausgeklügelte Verkaufs-, Kunden- & Lager-KPIs und Prognosen für die Sportindustrie zu liefern – um letztendlich den Abverkauf von Sportartikel zu maximieren, Planungsineffizienzen zu reduzieren und sicherzustellen, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben sind, um bei den Verbrauchern zu punkten.
Reinhard Mense weist mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Business Intelligence und Data Warehousing auf. Als Mitbegründer und CTO baute er über mehr als 10 Jahre ein erfolgreiches BI-Beratungsunternehmen auf. Seine Leidenschaft gilt der DWH-Automatisierung, die in einer Ausgründung der Yotilla GmbH für die Entwicklung einer neuartigen DWH Automatisierung Lösung mündete. Als Product Owner verantwortet er die Entwicklung von Yotilla bei der Exasol AG.
Wirklich vollständige Data Vault Automatisierung bedeutet, dass kein Data Vault Know How mehr benötigt wird. Mit dieser Vision haben Reinhard und Marco Yotilla entwickelt. Der innovative Ansatz von Yotilla automatisiert die Data Vault Datenmodellierung vollständig und ermöglicht die Definition der Business Logik ohne Kenntnisse des Data Vault Datenmodells. Im Breaktalk stellen wir die Arbeitsweise mit Yotilla vor und zeigen wie Yotilla alle Änderungen am Data Warehouse automatisiert, sodass Sie mit geänderten oder neuen Anforderungen des Business zeitgleich Schritt halten können. Am Kundenbeispiel zeigen wir, dass Yotilla sowohl die Kosten für die Erstellung und Weiterentwicklung des Data Warehouse erheblich reduziert als auch deutlich schneller Nutzen stiftet.
Mit über 15 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Business Intelligence, Data Science und Software Engineering ist Marco ein Experte für Data Warehousing und Data Vault. Er hält einen MSc. in Wirtschaftsinformatik und ist zertifizierter Data Vault 2.0 Practitioner. Als Co-Founder der Yotilla GmbH wurde aus der Leidenschaft für die DWH-Automatisierung eine innovative Lösung für moderne Datenprodukte. Inzwischen gehört Yotilla zur Exasol AG, bei der Marco als Product Owner & Inventor die Entwicklung von Yotilla verantwortet.
Wirklich vollständige Data Vault Automatisierung bedeutet, dass kein Data Vault Know How mehr benötigt wird. Mit dieser Vision haben Reinhard und Marco Yotilla entwickelt. Der innovative Ansatz von Yotilla automatisiert die Data Vault Datenmodellierung vollständig und ermöglicht die Definition der Business Logik ohne Kenntnisse des Data Vault Datenmodells. Im Breaktalk stellen wir die Arbeitsweise mit Yotilla vor und zeigen wie Yotilla alle Änderungen am Data Warehouse automatisiert, sodass Sie mit geänderten oder neuen Anforderungen des Business zeitgleich Schritt halten können. Am Kundenbeispiel zeigen wir, dass Yotilla sowohl die Kosten für die Erstellung und Weiterentwicklung des Data Warehouse erheblich reduziert als auch deutlich schneller Nutzen stiftet.